Freuen Sie sich auf Top-Speaker aus der Wirtschaft, der Politik und dem Bildungsbereich. Erleben Sie Prominente und hochkarätige Fachgrößen. Seien Sie dabei und profitieren Sie von den sofort anwendbaren Lösungen für Ihren Arbeitsalltag, die Ihnen die spannenden Vorträge dieser renommierten Speaker bieten!


1970 bis 1982
Allgemeine Schulbildung, Abschluss mit Abitur
1982 bis 1987
Studium als Lehrer für Ma/Ph an der PH Erfurt
(Diplom vom 8. Juli 1987)
1987 bis 1990
Lehrer an einer POS in Leinefelde
1990 bis 1996
Aufnahme einer Aspirantur im Fachbereich Theoretische Physik
(Promotion am 21. Februar 1996)
1990 bis 2005
Schulleiter in Leinefelde
- 30. August 1990 – Ernennung als Direktor der OS III Leinfelde
- Regelschule „Albert Schweitzer" Leinefelde
- 15. Juni 1996 – Ernennung zum Beamten auf Probe
- 1. Juli 1999 – Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit
- Regelschule „Johann Carl Fuhlrott" Leinefelde
2005 bis 2009
Direktor des ThILLM
seit 2009
Schulamtsleiter/Leitender Schulamtsdirektor
- 2009 bis 2011 – Staatliches Schulamt Worbis
- seit 2012 – Staatliches Schulamt Nordthüringen
Kommunalpolitische Tätigkeit
bis 2019
20 Jahre Mitglied im Kreistag des Landkreises Eichsfeld und Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses des Landkreises
Langjährige Mitarbeit im Landesfachausschuss Bildung der CDU Thüringen
Nebenberufliche Tätigkeit
2011 bis 2024
Aufbau und Mitarbeit im MBA-Studiengang „Management von Bildungseinrichtungen" der MLU Halle-Wittenberg sowie
- Dozententätigkeit im Modul Personalentwicklung
- Dozententätigkeit im Modul Qualitätsmanagement
- Betreuung und Zweitbetreuung diverser Masterarbeiten in den beiden Fachbereich PM und QM im Studiengang


Leitender Oberschulrat/ Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (bis 2016) - seitdem freiberuflich und ehrenamtlich Bildungsexperte, Beratung und Coaching
- Lehrer seit 1976
- Schulleiter Werner-Stephan-Schule (Hauptschule) 1994-2004,
u.a. Verbund Selbstwirksamer Schulen
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie 2004 -2016
- Leitung mehrer Reformvorhaben:
Modellvorhaben „Eigenverantwortliche Schule“ 2004 – 2006, Gemeinschaftsschule, Schulstrukturreform Sek I, Kooperation Schule-Jugendhilfe
- Leitung der Abteilung I, u.a. Schulaufsicht
Leitgedanke meiner Arbeit war und ist die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und Selbstwirksamkeit aller, die an der Bildung von Kindern und Jugendlichen beteiligt sind -
vor allem die Entwicklung einer von Demokratie und Partizipation geprägten Kultur sowie die Verwirklichung erfolgreichen Lernens mit höchstmöglichen Leistungen, auch für soziale benachteiligte Kinder und Jugendliche.




Udo Beckmann bringt über 40 Jahre Erfahrung im Bildungsbereich mit. Er studierte in den 1970er Jahren das Lehramt für Grund- und Hauptschulen und war nach seinem Referendariat in verschiedenen schulischen Positionen tätig, unter anderem als Lehrer und Schulleiter. Von 1996 bis 2017 war er Landesvorsitzender des VBE NRW und von 2009 bis 2022 Bundesvorsitzender des VBE. Als langjähriger VBE-Vertreter setzte er sich intensiv für die Belange von Lehrkräften ein.
Seit Januar 2023 arbeitet Udo Beckmann bei FLEET Education als Leiter des Programmbeirats und in der Kommunikation. Im Rahmen des DKLK übernimmt er die Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie – mit anschließender politischer Beteiligung und Diskussion.


Jürgen Böhm wurde 1965 in Hirschberg/Saale (Thüringen) geboren. Er studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Diplomlehrer für Deutsch und Geschichte.
Von 1993 bis 2002 war er nach seinem zweijährigen Referendariat in Thüringen Realschullehrer für die Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde an der Staatlichen Realschule Pfarrkirchen / Niederbayern, im Anschluss bis 2005 Realschulkonrektor an der Landgraf-Leuchtenberg-Realschule Osterhofen und bis 2018 Realschuldirektor und Gründungsrektor der Staatlichen Realschule Arnstorf.
Darüber hinaus war Böhm unter anderem Bundesvorsitzender des Verbands Deutscher Realschullehrer, Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbandes und stellvertretender Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion. Weiterhin war er Mitglied im Vorstand des Didacta-Verbandes und des Bündnisses für Ökonomische Bildung Deutschland (BÖB) sowie Vizepräsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL).
Seit dem 17. Juli 2023 ist der Bildungsstaatssekretär im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt.



Dr. Martina Diedrich ist Direktorin des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) in Hamburg. Von Haus aus Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin, lag ihr Fokus stets auf dem Bereich der Schule. Ihre Interessenschwerpunkte liegen im Bereich der Qualitätsentwicklung von Schulen sowie der datengestützten System-, Schul- und Unterrichtsentwicklung, aber auch im Feld von Bildungssteuerung und Kohärenz der Governance. Sie ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV) und u.a. Mitglied des Stiftungsrats des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.


Wie kann Schulaufsicht Bildung in einer diversen Gesellschaft gerecht gestalten und systemisch weiterentwickeln? Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani – Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund – zählt zu den wichtigsten Stimmen in der Debatte um Bildungsgerechtigkeit, Integration und gesellschaftlichen Wandel.
Als früherer Lehrer, Ministerialbeamter und Bestsellerautor (Das Integrationsparadox, Mythos Bildung, Wozu Rassismus?) bringt er die Perspektiven von Praxis, Politik und Wissenschaft zusammen. In seinem neuen Buch Kinder – Minderheit ohne Schutz (2025) fordert er eine stärkere strukturelle Verantwortung für junge Menschen – auch auf Ebene der Schulaufsicht.


Bekannt durch seine langjährige Tätigkeit als Redakteur und Moderator im Hörfunk und Fernsehen sowie seine strategische Arbeit in der Öffentlichkeitsarbeit, zählt Lothar Guckeisen zu den führenden Stimmen in der Bildungsmedienlandschaft. Als Chefredakteur von schulmanagement bringt er fundiertes Wissen rund um Bildung, Kommunikation und Schulentwicklung ein und trägt maßgeblich zur Diskussion über die Zukunft von Schulen bei – mit einem Fokus auf mediale Präsenz, strategische Kommunikation und öffentliche Wahrnehmung.
Beim DKLK führt er als Moderator durch das Programm und setzt Impulse, wie Schulleitungen Kommunikation gezielt nutzen können, um Sichtbarkeit und Wirkung zu stärken.


Als Universitätsprofessor an der JKU Linz und Inhaber des Lehrstuhls für Leadership, Qualitätsmanagement und Innovation, bringt Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber fundierte wissenschaftliche Expertise in die Schulentwicklung ein. In seinem Vortrag zeigt der Bildungsforscher, was Mutmacher-Schulen, die ihren innovativen Weg gehen, antreibt, was sie gemeinsam haben und wo es Unterschiede gibt. Er blickt hinter die Kulissen und insbesondere auf die Entwicklungsverläufe dieser innovativen Schulen. Ziel ist dabei zum einen, die Next Practice dieser Schulen zu beleuchten. Zum anderen willen er „Next Schools“ Mut machen und Möglichkeiten aufzeigen, wie sie sich selbst auf den Weg machen, wie sie Strukturen verändern und Zukunft anders als bisher gestalten können.






Dr. Urban Mauer, geboren 1968 in Mönchengladbach, ist seit dem 30. Juni 2022 Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Nach Studium und Promotion im Bereich der Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Köln, Kiel und Mainz war er zunächst 15 Jahre in der Hessischen Staatskanzlei tätig, zuletzt als Leiter der Planungsgruppe. Anschließend leitete er von 2017 bis 2022 die Abteilung Ressortkoordination in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen.




Tomi Neckov ist Vizepräsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) und stellvertretender Bundesvorsitzender des VBE. Als ehemaliger Schulleiter einer Brennpunktschule in Schweinfurt setzt er sich leidenschaftlich für eine Verbesserung der schulischen Rahmenbedingungen und eine bessere Förderung der Schüler ein. In seinem Vortrag thematisiert er die Notwendigkeit, moderne, forschungsbasierte Lernmethoden in den Schulen zu etablieren und fordert eine Reform der Lehrerbildung.


Bärbel Schäfer, in Bremen geboren, ist eine vielfach ausgezeichnete Autorin, Podcasterin und Radiomoderatorin. Sie gewann die Goldene Kamera und veröffentlichte zahlreiche Sachbücher zu Themen wie Krebs, Älterwerden, Trauer, Holocaust und Einsamkeit. Als Moderatorin der Sendung Sonntagstalk auf HR3, in der prominente Gäste gesellschaftspolitische Themen diskutieren, wurde sie für den Deutschen Radiopreis nominiert. Seit zwei Jahren produziert sie gemeinsam mit Susanne Fröhlich den Podcast "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer", in dem sie sich mit Themen rund um Bildung, Bücher und vieles mehr beschäftigt.


1981 – 185 Studium Diplomlehrerin für die Fächer Biologie und Chemie
1999 – 2000 Zusatzstudium für das Fach Informatik und Medienbildung
Seit 1985 im Schuldienst
1992 – 2000 stellvertretende Schulleiterin an der 5 Haupt- und Realschule mit Grundschule in Güstrow
2000 – 2012 Schulleiterin an der Regionalen Schule mit Grundschule „Schule am Inselsee“ Güstrow
Seit 2012 Schulrätin im Staatlichen Schulamt Rostock
Seit 2018 Bundesvorsitzende der Konferenz der Schulaufsicht in der Bundesrepublik Deutschland e.V.


1989 bis 1994 Lehramtsstudium an der Universität Potsdam in der Fächern Mathematik und Physik, 1994 bis 1996 Referendariat in Potsdam, 1997 Eintritt in den Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen, 2005 bis 2010 Pädagogischer Mitarbeiter im Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 2010 bis 2018 (stellvertretender) Schulleiter des Carl-Humann-Gymnasiums in Essen, seit 2018 schulfachlicher Dezernent für Gymnasien bei der Bezirksregierung Düsseldorf, seit 2024 Vorsitzender der Vereinigung Schulaufsicht NRW e.V. (VSNW)


Marina Weisband – bekannt aus Talkshows, Podcasts und politischen Debatten, Psychologin, Publizistin und Gründerin der aula gGmbH. Sie zählt zu den wichtigsten Stimmen für Demokratiebildung und gesellschaftliche Teilhabe in Deutschland. In ihrer Keynote zeigt sie, wie Schulleitungen durch eine veränderte Schulkultur Verantwortung teilen, Beteiligung ermöglichen und Kinder wirklich auf das Leben in einer Demokratie vorbereiten können – mit Klarheit, Haltung und praktischer Erfahrung.