Freuen Sie sich auf Top-Speaker aus der Wirtschaft, der Politik und dem Bildungsbereich. Erleben Sie Prominente und hochkarätige Fachgrößen. Seien Sie dabei und profitieren Sie von den sofort anwendbaren Lösungen für Ihren Arbeitsalltag, die Ihnen die spannenden Vorträge dieser renommierten Speaker bieten!


Leitender Oberschulrat/ Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (bis 2016) - seitdem freiberuflich und ehrenamtlich Bildungsexperte, Beratung und Coaching
- Lehrer seit 1976
- Schulleiter Werner-Stephan-Schule (Hauptschule) 1994-2004,
u.a. Verbund Selbstwirksamer Schulen
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie 2004 -2016
- Leitung mehrer Reformvorhaben:
Modellvorhaben „Eigenverantwortliche Schule“ 2004 – 2006, Gemeinschaftsschule, Schulstrukturreform Sek I, Kooperation Schule-Jugendhilfe
- Leitung der Abteilung I, u.a. Schulaufsicht
Leitgedanke meiner Arbeit war und ist die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und Selbstwirksamkeit aller, die an der Bildung von Kindern und Jugendlichen beteiligt sind -
vor allem die Entwicklung einer von Demokratie und Partizipation geprägten Kultur sowie die Verwirklichung erfolgreichen Lernens mit höchstmöglichen Leistungen, auch für soziale benachteiligte Kinder und Jugendliche.


Udo Beckmann bringt über 40 Jahre Erfahrung im Bildungsbereich mit. Er studierte in den 1970er Jahren das Lehramt für Grund- und Hauptschulen und war nach seinem Referendariat in verschiedenen schulischen Positionen tätig, unter anderem als Lehrer und Schulleiter. Von 1996 bis 2017 war er Landesvorsitzender des VBE NRW und von 2009 bis 2022 Bundesvorsitzender des VBE. Als langjähriger VBE-Vertreter setzte er sich intensiv für die Belange von Lehrkräften ein.
Seit Januar 2023 arbeitet Udo Beckmann bei FLEET Education als Leiter des Programmbeirats und in der Kommunikation. Im Rahmen des DKLK übernimmt er die Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie – mit anschließender politischer Beteiligung und Diskussion.



Andreas Gebhardt hat 20 Jahre als Profi-Jongleur gearbeitet, mehr als 5000 Shows in über 20 Ländern gespielt. Er gewann internationale Preise, setzte neue Maßstäbe, dennoch ruhte er sich nie auf seinen Lorbeeren aus. So hat er auch Wirtschaft und Tourismus studiert und sich intensiv mit Projekt- und Changemanagement auseinandergesetzt. Inzwischen gibt er seine Erfahrungen, Ideen und Philosophien in kurzweiligen Vorträgen weiter.
Den Jongleur begleiten Fehler ständig. Zu wenige davon bedeuten, dass man nichts lernt und sich nicht weiterentwickelt, zu viele beenden die Profi-Karriere ganz schnell. Es geht also um die richtigen Fehler zur richtigen Zeit und vor allem den entsprechenden Umgang damit.
Heute gilt Andreas Gebhardt als einer der besten Keynote Speaker. Er sticht klar hervor, weil er nicht nur redet sondern auch macht, denn er visualisiert seine Inhalte mit Jonglierbällen. Er begeistert mit Offenheit, Authentizität und spielerischer Leichtigkeit.


Als Universitätsprofessor an der JKU Linz und Inhaber des Lehrstuhls für Leadership, Qualitätsmanagement und Innovation, bringt Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber fundierte wissenschaftliche Expertise in die Schulentwicklung ein. Er leitet das World Education Leadership Symposium und ist Initiator des Schul-Barometers, das regelmäßig die Lage von Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfasst. In seinem Vortrag zeigt er, wie Schulleitungen mit wissenschaftlich fundierten Ansätzen und innovativen Lernsystemen wie DigiLead die digitale Transformation in Schulen effektiv gestalten und gleichzeitig die Qualität des Unterrichts und der Führung nachhaltig verbessern können.



Prof. Dr. Anne Sliwka konzentriert sich als Bildungswissenschaftlerin auf innovative Schul- und Schulsystementwicklung in international vergleichender Perspektive.
Ihre akademische Laufbahn absolvierte sie an renommierten Universitäten in Bonn, Paris und Oxford, bevor sie 1999 ihr Promotionsstudium an der University of Oxford abschloss. In der Folgezeit arbeitete sie an verschiedenen Bildungseinrichtungen und folgte dann 2013 dem Ruf an die Universität Heidelberg als Professorin für Bildungswissenschaft. Durch Forschungs- und Hospitationsaufenthalte in Kanada, Neuseeland, Australien und Japan erweiterte sie ihre internationale Perspektive.
Aktuell leitet sie verschiedene Forschungsprojekte, darunter „Deeper Learning: Unterricht für das 21. Jahrhundert“ in Zusammenarbeit mit der Telekom Stiftung und der Robert-Bosch-Stiftung sowie dem BMBF-Projekt „Schule macht stark“.


Ulrich Wehrhöfer ist Leiter der Abteilung Lernen in der digitalen Welt, Lehreraus- und –fortbildung, Individuelle Förderung und Qualitätsanalyse im Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen. Er begleitet dort seit 2005 die Lehrerbildung in NRW und hat das Lehrerausbildungsgesetz 2009 mit den Merkmalen einer gleichlangen Lehrkräfteausbildung auf Masterniveau für alle Lehrämter mit einem verbindlichen Praxissemester maßgeblich mit vorbereitet und umgesetzt. Aktuell arbeitet er u.a. an einer Gesamtreform der Lehrkräftefortbildung in NRW.