Das Programm des DSAK 2025*

Beim Deutschen Schulaufsichtskongress am 27. November 2025 erwartet Sie ein Premium-Kongressprogramm mit renommierten Top-Speakern in zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops, Praxisforen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen.

*Das Programm für den Deutschen Schulaufsichtskongress am 27. November 2025 befindet sich im Aufbau und wird laufend aktualisiert.

27. November 2025
09:00–09:30 Uhr
Check-In
09:30–09:45 Uhr
Begrüßung durch die Veranstalter
Eröffnung
Udo Beckmann
© Thomas Jauck
Udo Beckmann Leitung Kommunikation FLEET Events GmbH
09:45–10:00 Uhr
Grußwort Dr. Urban Mauer, Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Eröffnung
Urban Mauer
Dr. Urban Mauer Staatssekretär Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
10:00–10:30 Uhr
Aktuelle empirische Befunde des Schulaufsichts-Barometers in Deutschland: Arbeitssituation, zeitliche Gewichtung von Aufgabenbereichen, Fortbildungswünsche, Attraktivität des Berufsfelds
Keynote
Stephan Gerhard Huber
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Bildungsforscher und Schulentwicklungsbegleiter Linz School of Education
10:30–10:50 Uhr
Empfehlungen der Bildungsministerkonferenz: Arbeitsergebnisse der Ad-hoc Arbeitsgruppe Schulaufsicht
Keynote
Alexander Kraft
Alexander Kraft Leitung der Abteilung 3 Ministerium für Allgemeinde und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein
10:50–12:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Anforderungen an zeitgemäße Schulaufsicht
Diskussion
Jürgen Böhm
Jürgen Böhm Bildungsstaatssekretär Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
Bernd Uwe Althaus
© Jacob Schröder
Dr. Bernd Uwe Althaus Staatssekretär Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Siegfried Arnz
Siegfried Arnz Vorstand Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung
Helge Daugs
Helge Daugs Schleswig-Holstein
Martina Diedrich
Dr. Martina Diedrich Vorsitzende Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung
Alexander Kraft
Alexander Kraft Leitung der Abteilung 3 Ministerium für Allgemeinde und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein
Stefan Uhlmann
Stefan Uhlmann Leitender Regierungsschuldirektor Bezirksregierung Düsseldorf
Gerlind Sell
Gerlind Sell Schulrätin Staatliches Schulamt Rostock
Torsten Klieme
© Michael Schnelle
Torsten Klieme Staatsrat Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen
12:00–13:00 Uhr
Mittagspause I Besuch der Fachausstellung & Networking
13:00–13:15 Uhr
Einführung in die Roundtables
Round Tables
13:15–14:30 Uhr
Weiterentwicklung der Schulaufsicht
Round Tables
14:30–15:00 Uhr
Pause in der Fachausstellung
15:00–16:00 Uhr
Herausforderungen von Schulaufsicht
Round Tables
16:00–16:15 Uhr
Pause
16:15–17:00 Uhr
Präsentation der Ergebnisse der Roundtables
Round Tables
17:00–17:35 Uhr
Abschlussdiskussion mit allen Teilnehmenden (Fishbowl)
Diskussion
17:35–17:45 Uhr
Ausblick und Verabschiedung
Verabschiedung
17:45–18:00 Uhr
Raumwechsel
18:00–18:45 Uhr
Für Optimismus gibt es keinen überzeugenden Grund. Aber Pessimismus können wir uns nicht leisten
Keynote
Aladin El-Mafaalani
© Jennifer Fey
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Migrations- und Bildungssoziologie
18:45–20:30 Uhr
Bildung verbindet – Netzwerkabend für Schulleitungen, Schulaufsichten und Schulträger bei Drinks & Snacks
Get together
28. November 2025
08:00–09:00 Uhr
Check-In und Besuch der Ausstellung
09:00–09:30 Uhr
Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses
Eröffnung
Lothar Guckeisen
Lothar Guckeisen Journalist, Moderator, Sprecher Moderation
Bärbel Schäfer
© Esther Haase
Bärbel Schäfer
Thomas Köhl
Dr. Thomas Köhl Geschäftsführer FLEET Events GmbH
Tomi Neckov
Tomi Neckov Stellvertretender Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung, Vizepräsident im BLLV Verband Bildung und Erziehung
09:30–10:30 Uhr
Lernen, Mitbestimmen, Verändern
Schule als Motor gesellschaftlicher Transformation
Keynote
Marina Weisband
© BY Marina Weisband
Marina Weisband Gründerin aula gGmbH
Was ist Demokratiebildung eigentlich? Wir alle sind einig, dass es sie braucht. Doch die übliche Vorstellung von Institutionskunde oder sogar Bildung demokratischer Werte im Politikunterricht reicht nicht aus. Marina Weisband legt die These zugrunde, dass Demokratiebildung in erster Linie Sozialisation ist. Und damit benötigt sie eine grundlegende Veränderung der Schulkultur und eine Rollenänderung der Lernenden und Lehrenden. Dabei speisen sich ihre Ideen aus der Praxis: mit ihrem Projekt bringt sie jahrelange Erfahrungen ein, wie das an normalen Regelschulen in allen Bundesländern gelingen kann. Was die Herausforderungen und die Gelingenskriterien sind, Schülerinnen und Schüler nicht zu Besuchern oder Konsumenten, sondern zu Gestaltern zu machen.
10:30–11:15 Uhr
Pause I Ausstellung & Networking
11:15–12:15 Uhr
Bildung ohne Brüche - Wie eine Verantwortungsgemeinschaft von Bund, Ländern und Kommunen Bildungsgerechtigkeit gewährleisten kann
Diskussion
Lothar Guckeisen
Lothar Guckeisen Journalist, Moderator, Sprecher Moderation
Udo Michallik
Udo Michallik Staatssekretär a.D. und Generalsekretär der KMK
12:15–13:30 Uhr
Mittagspause I Besuch der Fachausstellung & Networking
13:30–14:30 Uhr
Bildungsregion gemeinsam gestalten
Diskussion
Lothar Guckeisen
Lothar Guckeisen Journalist, Moderator, Sprecher Moderation
14:30–15:00 Uhr
Besuch der Ausstellung und Ende der Veranstaltung